Ärzte - Login

Angemeldet bleiben

       

Autoren - Login

Angemeldet bleiben

       
Login
- - - - - -
Mittwoch, 29 März 2023
< >
Ganzheitlichkeit in der Schmerzmedizin
In eigener Sache
Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute möchte ich mich in eigener Sache an Sie wenden und den Begriff der Ganz­heitlichkeit noch einmal zur Sprache bringen ...
100 Tage Cannabis-Gesetz
Zwischenbilanz
Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit nunmehr 100 Tagen ist das neueCannabis-Gesetz in Kraft und es ist an der Zeit, eine kleine Zwischenbilanz zu ziehen. Aufgrund der breiten medialen Berichterstattung stürmen Horden von Patienten die Arztpraxen in freudigerErwartung einer Cannabinoid-Verschreibung...
Tod und Sterben im Islam und Judentum
Religionssensible Begleitung am Lebensende
In unserer multikulturellen Gesellschaft wird jeder Mensch, der in die Behandlung von Patienten involviert ist, auf gläubige Mitbürger unter-schiedlichster Religionen treffen ...
„Leben bis zuletzt“
– eine multidisziplinäre Aufgabe
5. Homburger Schmerz und Palliativkongress: Mit der alternden Bevölkerung steigt auch die Zahl der Schmerz und Palliativpatienten stetig an ...

 

 

 

 
Werden Sie Mitglied  

Vorteile Ihrer Mitgliedschaft: Bei unserer Akademie erhalten Sie eine berufsbegleitende Ausbildung und als Mitglied das Diplom zum Tätigkeitsschwerpunkt „Ganzheitliche Schmerzbehandlung“. Neben unserem Curriculum erkennen wir auch großzügig bereits von Ihnen anderweitig absolvierte spezielle Schmerz-Fortbildungsstunden komplett an. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Leistungen in unserem Merkblatt zum Tätigkeitsschwerpunkt „Ganzheitliche Schmerzbehandlung“.

Weitere Vorteile:
Sie erhalten die Zeitschrift Schmerzmedizin - Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin 6mal jährlich.
Außerdem sind die Teilnahmegebühren für Fortbildungen  für Sie reduziert

 

 

 

 

 
 DAGST-Beiträge  

Lesen und Download unserer Beiträge aus der Zeitschrift ASUP - Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin

A+ R A-

In eigener Sache
Ganzheitlichkeit in der Schmerzmedizin

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
heute möchte ich mich in eigener Sache an Sie wenden und den Begriff der Ganz­heitlichkeit noch einmal zur Sprache bringen, da er im Namen unseres Ver­eins der Deutschen Akademie für ganz­heitliche Schmerztherapie und Palliativ­medizin (DAGST e.V.) eine wesentliche Rolle spielt. Laut der Wortbestimmung bedeutet Ganzheitlichkeit „die Betrach­tung  einer Sache in der systemischen Vollständigkeit aller Teile sowie in der Gesamtheit ihrer Eigenschaften und Be­ziehungen untereinander“. Ganzheitli­che Medizin wird ebenfalls als „ein An­satz in der Gesundheitsfürsorge, wonach der ganze Mensch in seinem Lebenskon­text mit der Betonung von Subjektivität und Individualität betrachtet und be­handelt werden soll“, definiert.

Den Patienten als Ganzes sehen
Für die DAGST bedeutet dies nicht nur die Beschäftigung mit sogenannten komplementären Behandlungsansätzen, Methoden und Diagnoseverfahren, son­dern vor allen Dingen das Menschenbild bei jeder ärztlichen Behandlung oder Maßnahme zu akzeptieren. Nimmt man das humanistische Menschenbild, das von der Einheit von Körper und Geist ausgeht, so ist diese Verbindung für je­den, der ganzheitlich arbeitet, Grund­voraussetzung aller ärztlichen Betrach­tungsweisen. Das christliche Menschen­bild ist durch die Einheit von Körper, Geist und Seele geprägt. Dieses Bild be­rücksichtigt nicht nur die hoch indivi­duelle Umgebung eines Patienten, son­dern nimmt auch Glaube, Religion und jegliche Spiritualität mit in einen Be­handlungsansatz auf. Soweit die Be­trachtung der Ganzheitlichkeit bezogen auf Arzt und Patient.

Ganzheitlichkeit in der Lehre
Ganzheitlichkeit in ursprünglichem Sinn bezieht sich jedoch auch auf den Umgang miteinander und ebenso auf den Umgang der Lehrenden mit den Lernenden. Praxis nahe, verständliche Ansätze in der Vermittlung von Wissen sind keine Selbstverständlichkeit. Aus diesem Grun­de freue ich mich, Herrn Professor Sven Gottschling, Leiter des Zentrums für Pal­liativmedizin und Kinderschmerzthera­pie der Universitätsklinik des Saarlandes, zum „Preis der Lehre“ 2015 gratulieren zu können, der von den Studierenden selbst vergeben wird. An dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch an Herrn Gott­schling, der als 2. Vorsitzender der DAGST diese Kompetenz in der Lehre auch mit in unsere Kurse einbringt. Die zweite Gratulation an Herrn Gottschling ergeht für einen Umstand, der europaweit einzigartig sein dürfte. Herr Gottschling wird Leiter der ersten altersübergreifen­den Palliativstation an einer Universitäts­klinik in Europa. Diese Station soll zum 1. Oktober 2016 an den Universitätsklini­ken Homburg/Saar etabliert werden. Ich wünsche ihm für diese großartige Aufgabe alles erdenklich Gute und viel Kraft.
Am 25. August 2016 wird außerdem sein Buch zum Thema Sterben und dem Umgang mit Sterbenden erscheinen. Es trägt den Titel „Leben bis zuletzt – Was wir für ein gutes Sterben tun können.“ Herr Gottschling hat das Buch zusammen mit Lars Amend in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Es ist für jeden Menschen, ob er sich selbst in der letzten Lebensphase befindet, oder als Angehöriger bald einen geliebten Menschen verlieren wird, eine Bereicherung. Ich möchte Ihnen, liebe Kollegen, die Lektüre dieses Buches empfehlen. Eine Kurzvorstellung finden Sie auf Seite 56.
Nun, sie werden denken, dies ist Werbung in eigener Sache. Richtig, es ist Werbung in ureigener Sache, denn die Weiterverbreitung von schmerztherapeutischem Wissen, die Etablierung schmerztherapeutischer, palliativmedizinischer Prinzipien in der Universitätsmedizin und überhaupt die Ausweitung dieser Handlungsdenkweise im Sinne der „Palliative Care“ ist eine unserer Aufgaben.

In der Hoffnung auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen bei einem unserer Kurse verbleibe ich mit freundlichen kollegialen Grüßen,

Dr. med. Ludwig Distler
1. Vorsitzender der   DAGST e.V

 


Dieser Beitrag erschien in der Zeitschrift Schmerzmedizin, Ausgabe 5/2016, veröffentlicht von www.springermedizin.de

 

 

Kontakt

DAGST

Deutsche Akademie für
Ganzheitliche Schmerztherapie e.V
Amperstraße 20 A
82296 Schöngeising
Tel.: 0 81 41 / 31 82 76-0
Fax: 0 81 41 / 31 82 76-1
E-Mail: kontakt@dagst.de

Vertretungsberechtigt:
1. Vorsitzender Prof. Dr. med. Sven Gottschling

Website von DESIGN MEETS WEB

by Helga Hansel

Weitere Informationen

Akademie-Fortbildungsbüro
Amperstraße 20 A
82296 Schöngeising
Tel.: 0 81 41 / 31 82 76-0
Fax: 0 81 41 / 31 82 76-1

DAGST Vorsitzende
1. Vorsitzender
    Prof. Dr. med. Sven Gottschling
2. Vorsitzende Birgit Scheytt

3. Vorsitzender Hardy Gaus

 

 

 

Spenden & Fördermitglied

Als gemeinnütziger Verein sind wir für Spenden in jeder Höhe dankbar.
Ab einer Spende in Höhe von 50 € erhalten Sie von uns automatisch eine Spendenbescheinigung zugeschickt.
Ab einem jährlichen Beitrag von 100 € werden Sie Fördermitglied der DAGST und auf einer eigenen Seite unserer Homepage genannt.

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung